Yoga für das Immunsystem
Die Basis jeder Gesundheit ist ein starkes Immunsystem. Es gibt verschiedene Aspekte, die unser Wohlbefinden beeinflussen. Gesundheit hat mehre Dimensionen. Ein gesunder Organismus, der frei von Krankheiten ist und ein stabiles Abwehrsystem gegen Bakterien, Viren und Keime hat, ist eine Dimension davon. Hinzu kommt der seelische und der geistige Aspekt. Für ein gesundes Immunsystem ist eine regelmäßige Regeneration vom Stress und eine tägliche Entspannungszeit nach und von dem Alltagsstress Voraussetzung. So kann sich der Geist und die Seele neben dem Körper erholen.
Yoga bietet zudem darüber hinaus zahlreiche Übungen zur Stärkung des Immunsystems.
Jeder kann sich also ein kleines Programm zusammenstellen, mit Hilfe dessen man zuhause mit bereits 15 Minuten das Immunsystem auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene stärken und somit seine Gesundheit aktiv unterstützen kann.

Im Folgenden soll beispielhaft solch ein Übungsprogramm für zuhause als Anregung vorgestellt werden.
- kleine Entspannungspause
Auch wenn es dir vielleicht schwer fallen mag, deine Gedanken und Gefühle loszulassen: Versuche dich zunächst einmal zu entspannen. Nur fünf Minuten erzielen eine große Wirkung. Dafür kannst du folgende Übung machen:
Setze dich oder lege dich entspannt hin. Atme ein, spann deinen rechten Arm an und balle deine rechte Hand zu einer Faust. Halte die Spannung für fünf Sekunden und halte dabei den Atem an.
Atme aus und mit dem Ausatmen lässt du die Spannung in deinem Arm los und lässt deine rechte Hand wieder locker. Atme einmal tief ein und aus. Dann machst du das gleiche für deinen linken Arm: Atme ein, spann deinen linken Arm an und balle deine linke Hand zu einer Faust. Halte die Spannung für fünf Sekunden und halte dabei deinen Atem an. Atme aus und mit dem Ausatmen lässt du dir Spannung in deinem Arm los und lässt deine linke Hand wieder locker. Atme einmal tief ein und aus.
Atme ein und ziehe deine Schulterblätter nach hinten. Halte die Spannung für fünf Sekunden und halte den Atem dabei an. Atme aus und lass die Schulterblätter wieder los. Du kannst die Entspannung in deiner gesamten Rückenmuskulatur spüren.
Schließe die Augen und spüre nach, wie sich die Entspannung in deinem gesamten Körper verteilt.
2.) Positive Kraft sammeln
Leg deine Hände auf deinen Bauch. Spüre in dich hinein und werde dir deiner Gefühle bewusst. Atme ein und hebe deine Arme über die Seiten nach oben, deine Handflächen zeigen zueinander. Sage laut oder leise in Gedanken: „Ich öffne mich für neue Kraft und Positivität“. Mit dem Ausatmen bringst du deine Arme wieder über die Seiten nach unten und legst die Hände entweder auf deinen Bauch oder bringst die Handflächen in der Namaste-Haltung zueinander. Sage dabei laut oder leise in Gedanken: „Mein Sonnengeflecht füllt sich mit neuer Energie“. Wiederhole diese Übung einige Male.
3.) Den Atem vertiefen
Viren sammeln sich oftmals in den Schleimhäuten der Nase, im Rachen und in den Bronchien. Mit einer tiefen Bauchatmung werden die Atemwege gut durchlüftet und das Immunsystem bei der Reinigung von Viren und Bakterien unterstützt. Dafür eignet sich folgende Bauchatemübung:
Sitze oder stehe entspannt. Schließe die Augen und lege deine Hände auf deinen Bauch. Atme einmal vollständig aus. Atme dann durch die Nase tief ein, lasse dabei deinen Atem gelassen fließen. Du kannst spüren, wie sich dein Bauch beim Einatmen nach vorne wölbt. Halte kurz den Atem an. Atme dann durch die Nase sanft und gleichmäßig wieder aus. Du kannst spüren, wie sich die Bauchdecke beim Ausatmen nach innen zieht.
Die Nase wird dabei gut durchlüftet und Schadstoffe und Krankheitserreger können aus dem Organismus raus und nach draußen gelangen.
- Yoga-Übungen für ein starkes Immunsystem
- Sufi-Kreise für eine gute Darmflora
Im Darm befinden sich ca. 70 Prozent der Abwehrzellen. Hier werden zudem Immunglobuline produziert, welche für die Abwehr von Krankheitserregern wichtig sind. Mit folgender Übung aus dem Kundalini-Yoga werden die Abwehrkräfte gestärkt, die Bauchorgane sanft massiert und die Verdauung angeregt:
Setze dich im Schneidersitz hin. Die Hände liegen auf den Knien. Atme ein und lasse deinen Oberkörper von rechts nach vorne kreisen; atme aus, lasse deinen Oberkörper von vorne über die linke Seite nach hinten kreisen bis du wieder am Ausgangspunkt bist. Deine Wirbelsäule wird beim Einatmen sanft nach vorne in eine leichte Vorbeuge und beim Ausatmen sanft nach hinten in eine leichte Rückbeuge gedehnt. Wiederhole das Kreisen einige Male von der rechten Seite aus beginnend.
Anschließend kreist du deinen Oberkörper einige Male von der linken Seite aus beginnend. Zum Abschluss bleibst du mit dem Oberkörper in der Mitte, haltest die Augen noch geschlossen und atmest einige Male entspannt ein und aus, bevor du die Augen mit sanften Blick öffnest.
Reinigungstechnik mit Salzwasser:
- Mit Salzwasser desinfizieren
Salzwasser spielt im Hatha-Yoga eine große Rolle. Salzwasser hilft auszugleichen und die Schleimhäute zu desinfizieren. Du kannst mit Salzwasser sowohl gurgeln als auch die Nase reinigen:
Gurgeln mit Salzwasser:
Gib in ein Glas lauwarmes Wasser einen gestrichenen Teelöffel Salz hinein und gurgel damit etwa eine halbe Minute bis Minute. Du kannst zusätzlich auch etwas Kukurma beifügen. Die Wirkung ist dann noch effektiver.
Nase spülen mit Salzwasser (ohne Kukurma!):
Lege den Kopf leicht zur Seite und lasse das Salzwasser in dein rechtes Nasenloch fließen und schnäuze anschließend das rechte Nasenloch aus. Dann lässt du das Salzwasser in das linke Nasenloch fließen und schnäuzt anschließend das linke Nasenloch aus.
All diese Übungen sollen dazu beitragen, dich gesund, positiv und munter durch das Leben zu tragen.
Autorin Beyhan Özcelik