Welche Art von Yoga tut bei Bandscheibenvorfällen gut?
Die 23 Bandscheiben im menschlichen Körper liegen wie gallertartige Gelkissen jeweils zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule und funktionieren als Puffer, die die Wirbeln schützen sollen.
Wenn die Bandscheiben durch mangelnde Bewegung Risse bekommen, weil der Körper beispielsweise nicht ausreichend mit Wasser versorgt ist, legt sich der Gallertring, der sich im Inneren der Bandscheibe befindet, nach außen und verwölbt dort. Als Folge hieraus durchbricht der Gallertring den Faserring: Dies ist dann ein Bandscheibenvorfall.
Bandscheibenvorfälle sind eine sehr schmerzhafte Angelegenheit, die den gesamten Rücken betreffen können. Entgegen früherer Annahmen, sich bei dieser Verletzung zu schonen, weiß man heute, dass gerade körperliche Bewegungen gut tun. Durch Bewegung werden die Bandscheiben gut durchblutet und genährt. Umgekehrt ist mangelnde Bewegung und einseitige Fehlhaltungen und Belastungen des Körpers ein häufiger Grund dafür, dass es erst zu Bandscheibenvorfällen kommt.
Yoga hilft, die Bandscheiben wieder zu regenerieren. Dabei sollen es vor allem langsame und schonende Bewegungsabläufe sein. Vor allem Iyengar Yoga mit seinen vor allem statischen Bewegungen ist hierfür zu empfehlen.
Im Folgenden sollen einige Asanas vorgestellt werden, die sich insbesondere bei Bandscheibenvorfällen eignen:
Mit dem Dreieck (Trikonasana) werden vor allem die Beine gedehnt und die Hüften angesprochen. Da Bandscheibenvorfälle in den häufigsten Fällen im Bereich der Lendenwirbelsäule sind, ist die Aktivierung der Hüfte und der Beine sehr wichtig.
Die Heuschrecke (Shalabhasana) ist bei durch Bandscheibenvorfällen verursachten Schmerzen zunächst vielleicht anstrengend, da es das feste Anspannen des unteren Rückens und des Gesäßes voraussetzt und genau hier der stechende Schmerz lokalisiert ist. Daher sollte man die Heuschrecke zunächst sehr sanft praktizieren und die Beine nur leicht heben. Mit jedem Praktizieren wird jedoch die entspannende und heilsame Wirkung für die Lendenwirbelsäule spürbar werden.
Die gequetschten Bandscheiben können sich vor allem durch die Streckung der gesamten Wirbelsäule wieder ausdehnen und sich in ihre ursprüngliche Form zurück formen.
Der Bogen (Dhanurasana) ist die ideale Asana, um die gesamte Länge der Wirbelsäule zu strecken.
Texte verfasst von Beyhan Özcelik; November 2017